OBST DES MONATS
Roter Boskoop
Typischer Winterapfel
Diese im Jahre 1923 vom Obstbaumzüchter Otto Schmitz-Hübsch in Boskoop (Holland) entdeckte Apfelsorte zählt ganz klar zu den Winteräpfeln. Das bedeutet, dass die Ende September bis Mitte Oktober geernteten Äpfel erst im Winter genussreif sind. Ihren vollen Geschmack entwickeln sie im Laufe der Lagerung. Von November bis April sind sie sodann am Markt erhältlich.
Raue Schale – würziger Kern
Der Rote Boskoop zeichnet sich durch große bis sehr große, flachkugelige Früchte aus. Die Schale ist rau, mattglänzend und in ihrer Grundfärbung zuerst grün und später gelb. Die Deckfarbe ist orangerot bis rot bzw. braunrot und stark berostet. Die netzartig berostete Schale, die mitunter die ganze Frucht bedeckt, ist ein typisches Merkmal des Roten Boskoop und dafür verantwortlich, dass der Rote Boskoop in Österreich auch zu den Lederäpfeln gezählt wird. Sein Fruchtfleisch zeigt sich gelblichweiß bis hellgelb und überzeugt durch seinen erfrischenden, fruchtig-säuerlichen und würzigen Geschmack – zunächst mittelhart wird es bei längerer Lagerung mürbe.
Ein Allrounder in der Küche
Der Rote Boskoop eignet sich aufgrund seines kräftigen süß-sauren Geschmacks nicht nur hervorragend zum sofortigen Verzehr, auch zum Backen, für Apfelmus oder -kompott sowie als Back- und Bratapfel ist der Rote Boskoop die perfekte Wahl.
